zusammengestellt von Sabine Merler
Der Brenner symbolisiert nicht nur die Grenze zwischen zwei Ländern und somit auch den konkreten Ort, dessen Überschreitung die Verwirklichung der Auswanderung bedeutet, sondern zugleich einen stark emotional konnotierten Ort, der die Grenze einer imaginierten Heimat darstellt und somit ebenso Angriffspunkt und Projektionsfläche für gedankliche Aufladung und politische Instrumentalisierung.
- Aufmarsch von Jungfaschisten und Hitlerjugend auf dem Brenner, Sommer 1939. © Wilhelm/Hofinger, Innsbruck
- Designer-Outlet Brenner, im Vordergrund der unwichtig gewordene Grenzstein. Foto: Eva Pfanzelter
Interviews
„Das erste Mal über’n Brenner, mit 17 Jahren in der Fremde, nicht.“
Literatur
Literaturliste zum Erinnerungsort Brenner